Alle Episoden

#19: Elisabeth Flühmann und die

#19: Elisabeth Flühmann und die "alte" Frauenrechtsbewegung

60m 7s

Die Aarauerinnen haben bis heute in der historischen Erinnerungskultur Aaraus eine untergeordnete Rolle inne. Das möchten wir ändern!
In dieser Folge portraitieren wir mit der Pädagogin Elisabeth Flühmann, eine zentrale Exponentin der Schweizer Frauenrechtsbewegung, und erzählen an ihrem Beispiel die vergleichsweise unbekannte Geschichte der "alten" Schweizer Frauenstimmrechtsbewegung im frühen 20. Jahrhundert.

#18: Das Leben an der Aare. Wie ein Fluss eine Stadt prägte – und umgekehrt

#18: Das Leben an der Aare. Wie ein Fluss eine Stadt prägte – und umgekehrt

56m 41s

Weit weg von Aarau entspringt der Fluss, der das Leben der Aarauer*innen bis in die Gegenwart prägte. Heute offenbart sich die Verbundenheit zwischen der Aare und den Stadtbewohner*innen vor allem während den heissen Sommertagen. Die Menschen strömen dann zuhauf ans Aareufer, um den erfrischenden Sprung ins Wasser zu wagen. Doch wie gestaltete sich eigentlich die Beziehung zwischen der Aare und den Bewohner*innen Aaraus früher?
Die Geschichte der Aare beginnt Millionen von Jahren vor der Gründung Aaraus. Als Lebensraum und Trinkwasserquelle, als Grenze mehrerer Herrschaften und Kulturräumen sowie als wichtiger Schiffsverkehrsweg ist die Aare eigentlich nicht aus der Schweizer Geschichte wegzudenken....

#17: Zwischen Heiligenverehrung und Bildersturm - Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter

#17: Zwischen Heiligenverehrung und Bildersturm - Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter

64m 18s

Zwischenrufe im Gottesdienst, Täuferprozesse, Fastenbrecher, aufmüpfige Bauern, Bildersturm und zwei reformfreudige Leutpriester.
In dieser Folge erzählen wir von den Ereignissen während Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter und diskutieren die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen, welche die Reformation neben den bekannten theologischen Streitfragen nach sich zog - dabei stellen wir auch populäre Geschichtsbilder und Interpretationen auf den Prüfstand.

#16: Von Aarau ins tausendjährige Reich? Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert

#16: Von Aarau ins tausendjährige Reich? Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert

48m 24s

Selten planen wir heute eine Reise in die USA, um dort zu bleiben. Vor 200 Jahren war dies anders. Als sich mit der Industrialisierung Armut und Hunger in Aarau breitmachten, lockten gleichzeitig fruchtbares und lukratives Land in Amerika, sowie eine Reise voller Abenteuer nach Übersee. Der Aarauer Andreas Dietsch verfolgte aber mehr als nur die Auswanderung nach Amerika. Mit der Gründung einer Kolonie mit Hauptstadt New Aarau wollte er in Missouri ein Land erfinden, in welchem alle Menschen wie in einem Paradies friedlich zusammenleben können. Über Erfolg und Misserfolg dieses Unterfangens hört ihr in dieser Folge. Simon und Manuel besprechen...

#15: 69 n. Chr. - Was geschah auf dem Eppenberg?

#15: 69 n. Chr. - Was geschah auf dem Eppenberg?

55m 51s

Lange vor Aaraus Gründung siedelten in unseren Breiten die keltischen Stämme der Helvetier und erlebten nach Cäsars Gallischen Kriegen die Ausbreitung des Römischen Imperiums in unserer Region.
Wir spazieren in dieser Folge zum keltischen "Oppidum" auf dem Eppenberg und springen dazu in das turbulente "Vierkaiserjahr" 68/69 n. Chr., als die Helvetier zwischen die Fronten römischer Heerführer und Kaiser gerieten.
Dazu verfolgen wir die literarischen Spuren des Geschichtsschreibers Tacitus und suchen nach archäologische Spuren, um die Frage zu klären: Was hat sich auf dem Eppenberg abgespielt?

#14: Indienneure in Aarau – Der Baumwollboom im 18. Jahrhundert

#14: Indienneure in Aarau – Der Baumwollboom im 18. Jahrhundert

52m 17s

Von der politischen gelangen wir in dieser Folge zur industriellen Revolution in Aarau. Wesentlich ins Rollen brachte diese die Baumwollindustrie. Ein wichtiges Produkt stellten die sogenannten Indiennes dar, also ursprünglich aus Indien stammende, bedruckte Baumwolltücher. 1755 eröffnete Philipp Jakob Oberkampf aus Württemberg eine Indienne-Druckerei in Aarau. Neben Zofingen und Lenzburg entstand hier in den folgenden Jahrzehnten eines der grössten Verarbeitungszentren von Baumwollprodukten in ganz Europa.
Doch war Baumwolle tatsächlich die revolutionäre Ware schlechthin, wie es in der Geschichtswissenschaft so oft behauptet wurde? Und welche Rolle spielten dabei Unternehmer wie Oberkampf in einer Zeit, in welcher die Wirtschaft von globaler Vernetzung,...

#13: Aaraus letzter Aufstand 1798

#13: Aaraus letzter Aufstand 1798

58m 52s

Ende Januar 1798 stehen die französischen Revolutionstruppen an den Grenzen der alten Eidgenossenschaft. Bern mobilisiert seine Armee - aber Aarau weigert und wird zum Revolutionsnest.
Doch wie sah diese Revolution in Aarau genau aus? Wer machte mit und gegen wen musste sich Aarau wehren?
Wir blicken in dieser Folge hinter die Kulissen der Aarauer Revolution und die letzten Tage im Ancien Régime.

#12: Die 1920er in Aarau - Hitlerbesuch, Bürgerwehren, Antikommunismus

#12: Die 1920er in Aarau - Hitlerbesuch, Bürgerwehren, Antikommunismus

70m 20s

1924 steht der Aarauer Arzt und Präsident des "Schweizerischen Vaterländischen Verbands", Eugen Bircher, unter Verdacht: Hat er im Sommer 1923 Adolf Hitler in Aarau empfangen und dessen Putschversuch in München gegen die Weimarer Republik unterstützt?
Wir sprechen in dieser Folge über Hitlers Besuch in der Schweiz 1923, antikommunistische Bürgerwehren und was diese mit einer streitbaren Schweizer Ärztemission an der Ostfront im 2. Weltkrieg zu tun haben.
Eine Geschichte über die Folgen des 1. Weltkriegs und die Aarauer Zwischenkriegszeit zwischen links und rechts in drei Kapiteln.

#11: FC Aarau - Trainerstation und Zufluchtsort in turbulenten Zeiten

#11: FC Aarau - Trainerstation und Zufluchtsort in turbulenten Zeiten

36m 20s

Hopp Aarau! So schreit es bekanntlich aus allen Kehlen im Stadion Brügglifeld, der Heimspielstätte des FC Aarau. Doch nicht für alle war der Fussball stets eine Bühne der unbeschwerten Euphorie. Wir beleuchten in dieser Folge die turbulenten Karrieren eines Vereins und eines Trainers, die sich in düsteren Zeiten des 20. Jahrhunderts kreuzten. Die sportliche Laufbahn des städtischen Fussballvereins war in den Jahrzehnten nach seiner Gründung 1902 bereits von einigen Hochs und Tiefs geprägt. 1933 stand der Verein erstmals in seiner Geschichte vor der Aufgabe Wiederaufstieg in die oberste Liga. Der für diese Aufgabe angeworbene Trainer Fritz Kerr schien zwar wie...

#10: Wie die Eisenbahn Zähne bekam - Aufstieg und Ende der Zahnradbahn

#10: Wie die Eisenbahn Zähne bekam - Aufstieg und Ende der Zahnradbahn "made in Aarau"

60m 32s

Wie wenig Erfindungen stehen sie für den Aufbruch der Schweizer Alpenwelt ins industrielle Zeitalter und die Entstehung des Schweizer Alpentourismus: Die Zahnrad- und Standseilbahnen. Die Anfänge des Zahnradantriebs liegen jedoch - wider Erwarten - nicht in den Bergregionen, sondern im Raum Aarau-Olten.
Wir machen in dieser Folge einen Ausflug in die "Gründerzeit" der 1870er Jahre in Aarau, erzählen vom Aufstieg und Niedergang der "Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau" und wie die hier beschäftigten Ingenieure Niklaus Riggenbach, Roman Abt und Emil Strub zu international bekannten Pionieren des Zahnradantriebs wurden.