Alle Episoden

#25: Hopfen und Malz verloren?

#25: Hopfen und Malz verloren?

40m 41s

Wann und weshalb etablierte sich Biertrinken in der breiten Bevölkerung der Schweiz? Welche Ursachen führten im 19. Jahrhundert – auch in Aarau - zu einem Brauereien-Boom und weshalb endet diese Phase um die Jahrhundertwende? Warum dauerte es knapp hundert Jahre, bis in Aarau 2018 wieder eine Lokalbrauerei ihre Tore öffnete?
Wir sprechen in dieser Folge über die die Geschichte der Aarauer Brauereien, ihren Aufstieg und Niedergang sowie die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Begleitumstände, die dem Biertrinken in der Schweiz zum Durchbruch verhalfen.
Unsere erste Live-Folge aus der Aeschbachhalle in Aarau, zu Gast bei der "Zunft am Stadtbach".

#24: Der

#24: Der "weisse Retter" aus Aarau? Rudolf Fisch auf ärztlicher Mission in Westafrika

57m 13s

Heute ist es selbstverständlich, sich vor einer Reise in tropische Länder über den Schutz vor Malaria oder anderen sogenannten ‘Tropenkrankheiten’ zu informieren. Die Möglichkeit, uns vor den gefährlichen Krankheiten zu schützen, verdanken wir den medizinischen Durchbrüchen in Europa am Ende des 19. Jahrhunderts. Einer, der sich entscheidend an diesem Durchbruch beteiligte, war der Aarauer Rudolf Fisch. 1885 – dem Jahr der Kongokonferenz als Startschuss der heissen Phase des europäischen Imperialismus – reiste Fisch als erster Missionsarzt der Basler Mission an die Goldküste, dem heutigen Ghana in Westafrika. Dort entwickelte er mithilfe der lokalen Bevölkerung eine Malariaprophylaxe. Rudolf Fisch kam in...

#23: Aaraus

#23: Aaraus "Hansdampf" und der "Freiämtersturm" von 1830

58m 12s

Heute nur wenigen bekannt, gehörte Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866) in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Stimmen der Liberal-Radikalen in der Schweiz und darüber hinaus. Als Arzt, Politiker, Romantiker, Philosoph und Pädagoge schaltete er sich - natürlich auch von Aarau aus - in die Debatten seiner Zeit ein, ohne sich selbst dabei zu schonen.
Kein Wunder also, dass auch sein Name fällt, als 1830 im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine kantonale Verfassungsrevision bewaffnete Freiämter das Aarauer Rathaus belagern...

#22: Zukunftsvision der Vergangenheit – Die Grosswohnsiedlung Telli und die Architektur der Moderne

#22: Zukunftsvision der Vergangenheit – Die Grosswohnsiedlung Telli und die Architektur der Moderne

52m 50s

Das Telliquartier gehört heute zu Aarau wie das Wienerli zum Hotdog. So sind auch die vier Hochhauszeilen der Grosswohnsiedlung Telli, im Volksmund liebevoll auch «Staumauern» genannt, kaum aus Aarau wegzudenken. Und doch scheinen die plattenbauartigen Blöcke neben der Altstadt, der neuen Bahnhofsüberbauung oder den Einfamilienhausquartieren rund um Aarau irgendwie nicht ganz in das Stadtbild zu passen. Manuel erzählt in dieser Folge von der Entstehungsgeschichte der Telli-Blöcke und gibt uns damit einen Einblick in die Konjunktur der Nachkriegszeit. Städtebau, Raumplanung und Quartierbauten zeugen in dieser Geschichte auch von den Zukunftsvisionen der Gesellschaft der 1970er-Jahre.

Viel Vergnügen
Eure Simon und Manuel

Feedback,...

#21: Von Söldnern und Deserteuren - Aarauer in fremden Diensten

#21: Von Söldnern und Deserteuren - Aarauer in fremden Diensten

61m 32s

Die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft in der Frühen Neuzeit ist nicht zuletzt eine Geschichte des Söldnerwesens. Die fremden Dienste lockten auch Aarauer in die Armeen der europäischen Fürsten - und auf die Schlachtfelder Europas.
Am Beispiel von Frankreich und der Niederlande werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Solddienstes und beleuchten am Beispiel von Aarauer Söldnern die militärischen Veränderungen des 17. und 18. Jahrhunderts, die zu einem schleichenden Niedergang des Soldwesens beitrugen.

#20:  Von Tavernen, Trinkstuben und Beizen. Eine historische Bar-Tour durch Aarau

#20: Von Tavernen, Trinkstuben und Beizen. Eine historische Bar-Tour durch Aarau

60m 0s

Seit wann werden in Aarau eigentlich die Gläser gehoben und saftige Mahlzeiten aufgetischt? Von dieser Frage ausgehend, machte sich Manuel auf die Suche nach der Geschichte der Aarauer Gasthäuser und Beizen. Fündig wurde er in Hermann Raubers Artikeln, welche einen ungemein reichhaltigen Einblick in die Geschichte der Aarauer Wirtschafts- und Gastroszene bieten. Auf unserer kleinen Bar-Tour durch das historische Aarau reisen wir nicht nur in die Lieblingslokale der jüngeren Semester, sondern besuchen auch mittelalterliche Gasthäuser. Zwar lange von der Aarauer Landkarte verschwunden, prägten Tavernen und Pinten wie der "Wilde Mann", das "Schwert" oder der "Schlüssel" über Jahrhunderte die Aarauer Trinkkultur....

#19: Elisabeth Flühmann und die

#19: Elisabeth Flühmann und die "alte" Frauenrechtsbewegung

60m 7s

Die Aarauerinnen haben bis heute in der historischen Erinnerungskultur Aaraus eine untergeordnete Rolle inne. Das möchten wir ändern!
In dieser Folge portraitieren wir mit der Pädagogin Elisabeth Flühmann, eine zentrale Exponentin der Schweizer Frauenrechtsbewegung, und erzählen an ihrem Beispiel die vergleichsweise unbekannte Geschichte der "alten" Schweizer Frauenstimmrechtsbewegung im frühen 20. Jahrhundert.

#18: Das Leben an der Aare. Wie ein Fluss eine Stadt prägte – und umgekehrt

#18: Das Leben an der Aare. Wie ein Fluss eine Stadt prägte – und umgekehrt

56m 41s

Weit weg von Aarau entspringt der Fluss, der das Leben der Aarauer*innen bis in die Gegenwart prägte. Heute offenbart sich die Verbundenheit zwischen der Aare und den Stadtbewohner*innen vor allem während den heissen Sommertagen. Die Menschen strömen dann zuhauf ans Aareufer, um den erfrischenden Sprung ins Wasser zu wagen. Doch wie gestaltete sich eigentlich die Beziehung zwischen der Aare und den Bewohner*innen Aaraus früher?
Die Geschichte der Aare beginnt Millionen von Jahren vor der Gründung Aaraus. Als Lebensraum und Trinkwasserquelle, als Grenze mehrerer Herrschaften und Kulturräumen sowie als wichtiger Schiffsverkehrsweg ist die Aare eigentlich nicht aus der Schweizer Geschichte wegzudenken....

#17: Zwischen Heiligenverehrung und Bildersturm - Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter

#17: Zwischen Heiligenverehrung und Bildersturm - Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter

64m 18s

Zwischenrufe im Gottesdienst, Täuferprozesse, Fastenbrecher, aufmüpfige Bauern, Bildersturm und zwei reformfreudige Leutpriester.
In dieser Folge erzählen wir von den Ereignissen während Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter und diskutieren die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen, welche die Reformation neben den bekannten theologischen Streitfragen nach sich zog - dabei stellen wir auch populäre Geschichtsbilder und Interpretationen auf den Prüfstand.

#16: Von Aarau ins tausendjährige Reich? Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert

#16: Von Aarau ins tausendjährige Reich? Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert

48m 24s

Selten planen wir heute eine Reise in die USA, um dort zu bleiben. Vor 200 Jahren war dies anders. Als sich mit der Industrialisierung Armut und Hunger in Aarau breitmachten, lockten gleichzeitig fruchtbares und lukratives Land in Amerika, sowie eine Reise voller Abenteuer nach Übersee. Der Aarauer Andreas Dietsch verfolgte aber mehr als nur die Auswanderung nach Amerika. Mit der Gründung einer Kolonie mit Hauptstadt New Aarau wollte er in Missouri ein Land erfinden, in welchem alle Menschen wie in einem Paradies friedlich zusammenleben können. Über Erfolg und Misserfolg dieses Unterfangens hört ihr in dieser Folge. Simon und Manuel besprechen...