#14: Indienneure in Aarau – Der Baumwollboom im 18. Jahrhundert
Shownotes
Von der politischen gelangen wir in dieser Folge zur industriellen Revolution in Aarau. Wesentlich ins Rollen brachte diese die Baumwollindustrie. Ein wichtiges Produkt stellten die sogenannten Indiennes dar, also ursprünglich aus Indien stammende, bedruckte Baumwolltücher. 1755 eröffnete Philipp Jakob Oberkampf aus Württemberg eine Indienne-Druckerei in Aarau. Neben Zofingen und Lenzburg entstand hier in den folgenden Jahrzehnten eines der grössten Verarbeitungszentren von Baumwollprodukten in ganz Europa. Doch war Baumwolle tatsächlich die revolutionäre Ware schlechthin, wie es in der Geschichtswissenschaft so oft behauptet wurde? Und welche Rolle spielten dabei Unternehmer wie Oberkampf in einer Zeit, in welcher die Wirtschaft von globaler Vernetzung, staatlichem Einfluss und Kolonialismus geprägt war? Auf der Suche nach Antworten besuchen wir mit euch das proto-industrielle Aarau – und reisen weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Wir freuen uns über Feedback, Richtigstellungen und Anregungen zu weiteren Folgen. Am besten per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Eure, Manuel und Simon
Link zum Video der UZH über Färbetechniken (von Jelena Taylor Botacio): https://dlf.uzh.ch/sites/pigmentedernachhaltigkeit/2022/04/20/faerbetechniken-aus-aller-welt/ [zuletzt besucht: 20.03.2023]
Verwendete Literatur: Badertscher, Kurt: Leinenweber am Aabach. 250 Jahre Geschichte eines aargauischen Industriestandorts, Baden 2004. Chapman, Stanley: European Textile Printers in the Eighteenth Century. A Study of Peel and Oberkampf, London 1981. Fetscherin, Werner: Beitrag zur Geschichte der Baumwollindustrie im alten Bern (Schweizer Industrie- und Handelsstudien Heft 18), Weinfelden 1924. Jordan, John: The Non-Revolutionary Fabric. The Consumption, Chronology, and Use of Cotton in early modern Bern, in: Siebenhüer et al. (Hg.): Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the german-speaking World (1500-1900) (Ding, Materialität, Geschichte Bd. 4), Köln 2019, S. 385–410. Meier, Bruno/Sauerländer, Dominik: Industriebild Aargau. Auf den Spuren von 200 Jahren industrieller Tätigkeit, Baden 2003. Riello, Giorgio: Cotton. The Fabric that Made the Modern World, Cambridge 2015. Siebenhüner, Kim: Zwischen Imitation und Innovation. Schweizerische Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert, in: Werkstatt Geschichte 74 (2017), S. 7–27. Siebenhüner, Kim: Introduction. Swiss Cotton – A Fabric and its Research Debates, in: Siebenhüer et al. (Hg.): Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the german-speaking World (1500-1900) (Ding, Materialität, Geschichte Bd. 4), Köln 2019, S. 9–34. Somm, Markus: Warum die Schweiz reich geworden ist. Mythen und Fakten eines Wirtschaftswunders, Bern 2022. Stettler et al.: Baumwolle, Sklaven und Kredite. Die Basler Welthandelsfirma Christoph Burckhardt & Cie. In revolutionärer Zeit (1789–1815), Basel 2004.
Neuer Kommentar