Geschichten aus Aarau

Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten.
Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet.

Geschichten aus Aarau

Neueste Episoden

#41: Erstbesteigung der Jungfrau - Aarauer Wegbereiter des modernen Alpinismus

#41: Erstbesteigung der Jungfrau - Aarauer Wegbereiter des modernen Alpinismus

57m 24s

Er wolle sich nicht durch unnötige Lasten an die "äussersten Wagestücke" hindern lassen, schreibt der Aarauer Seidenbandfabrikant Johann Rudolf Meyer in seinem Bericht über die Erstbesteigung der Jungfrau 1811. Doch als Meyers Bericht erscheint, wird die Erstbesteigung bestritten, sodass Meyer 1812 eine zweite Expedition unternimmt.
Während den beiden Aarauer Alpinexpeditionen 1811 und 1812 gelingen Johann Rudolf Meyer und seinen Begleitern nicht nur mehrere spektakuläre Erstbegehungen. Die erhaltenen Berichte zeugen ebenfalls von einem einsetzenden Wandel im Alpinismus: Weg von wissenschaftlichen Expeditionen hin zum Bergsteigen als Freizeitvergnügen.
In der neuen Episode begleiten Manuel und Simon die Aarauer Bergsteiger auf ihren beiden Expeditionen...

#40: Vergessene Erinnerung - Sempacher Gedenken in Aarau im Spätmittelalter

#40: Vergessene Erinnerung - Sempacher Gedenken in Aarau im Spätmittelalter

55m 43s

Sempach um 1386 - Herzog Leopold III. von Habsburg und eine grosse Zahl seiner Gefolgsleute werden von den Eidgenössischen Orten vernichtend geschlagen. Auch Aarauer Bürger kämpfen an der Seite des Habsburgers.
Im Laufe der Jahrhunderte wird das Ereignis auf eidgenössischer Seite legendenhaft ausgeschmückt und in das Bild mittelalterlicher "Befreiungskriege" gegen Habsburg eingeordnet, die legendäre Figur von Arnold Winkelried zum Symbol von Kampfgeist und Opfermut.
Ganz anders blickt man auf Seiten der Verlierer auf das Ereignis: "Auf dem Seinen, von den Seinen um das Seine" sei Herzog Leopold III. bei Sempach gebracht worden.
Und wie blickt man in Aarau auf die...

#39:

#39: "Füürio de Bach brönnt…" Eine kurze Geschichte des Aarauer Stadtbachs

51m 38s

Schon die Stadtgründer wussten, dass eines nicht fehlen durfte, wenn Aarau ein gedeihender Ort für ihre Bürger*innen werden sollte: Ein Bach, welcher frisches Trinkwasser liefert. Auch wenn das Wasser des Stadtbachs heute nicht mehr allzu bekömmlich ist, stellte der Bach 600 Jahre lang die Lebensader für Aarau dar. Manuel erzählt in dieser Folge, wie das Quellwasser aus der Suhrenmatte in die Stadt gelangte. Zudem beleuchtet er die vielfältige Nutzung des Stadtbachs. Heute steht der Bach nur noch ein Mal im Jahr im Mittelpunkt, nämlich während des traditionellen "Bachfischet" im September. Doch auch dieser Brauch hat eine lange Geschichte hinter sich,...

#38: Frey-Herosé und die Gründung des Bundesstaats 1848

#38: Frey-Herosé und die Gründung des Bundesstaats 1848

59m 24s

Im Frühjahr 1848 erarbeiteten in Bern 23 Männer hinter verschlossenen Türen in 51 Tagen den Entwurf für die Bundesverfassung der modernen Schweiz. Diese Verfassungskommission steht vor einer schwierigen Aufgabe: Unter dem Eindruck des Sonderbundskriegs von 1847 zwischen den liberalen und konservativen Kantonen müssen nun die Vertreter der Sieger und Besiegten die Grundlage schaffen, auf der eine stabile Demokratie entstehen kann. Die Ideen gehen dabei jedoch auseinander...
Während das offizielle Protokoll kaum Details preisgibt, lässt sich aus den Privatprotokollen der Teilnehmenden rekonstruieren, wie und worüber gestritten wurde.
Durch die Augen des Aarauer Friedrich Frey-Herosé, Kommissionsmitglied und später MItglied des ersten Bundesrats,...