1871/3: Die Pocken in Aarau

Shownotes

Ab 1870/71 verbreitet sich während des Deutsch-Französischen Krieges eine der letzten schweren Pockenwellen. Diese erreicht mit der Internierung der Bourbakiarmee auch die Schweiz. Als im Februar 1871 die ersten Soldaten in Aarau interniert werden, steigen die Fallzahlen nicht nur unter den Internierten und der Bewachsungsmannschaft, sondern auch in der Aarauer Bevölkerung. Die Behörden versuchen der Ausbreitung mit zahlreichen Massnahmen entgegenzuwirken. In unserer letzten Folge von "1871" erzählen wir vom Kampf der Behörden gegen eine heute vergessene Krankheit, Engpässen in der Pflege, einem Notspital, und spannen den Bogen zur Gründung des Kantonsspitals Aarau 1887.

Viel Vergnügen wünschen eure Manuel und Simon

Dank Speziell verdanken möchten wir Raoul Richner, Stadtarchivar von Aarau, der uns das Stadtarchiv öffnete und uns bei der Recherche nach Zeugnissen tatkräftig unterstützt hat.

Über Lob, Kritik, Feedback oder Richtigstellungen freuen wir uns sehr. Am besten per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com oder @geschichtenausaaraupodcast auf Instagram.

Literatur und Quellen: *Gemeinderatsprotokolle von 1871, Bd. I, Stadtarchiv Aarau. *Ansteckende Krankheiten und Impfungen, 1872-1970 (Dossier), Signatur: DIA02/0738, Staatsarchiv Aargau. *Aarauer Nachrichten, Ausgaben No. 81, 5. April 1871 und No. 101, 29. April 1871. Kantonsbibliothek Aargau.

*Bircher, Heinrich: Die Organisation der Kantonalen Krankenheilanstalt in Aarau - eine Denkschrift an den Grossen Rat und das Volk des Kantons Aargau 1886. *Bircher, Eugen: Heinrich Bircher (1850-1923). In: Argovia: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 65/1953, S. 322-330. *Kantonsspital Aarau (Hg.): 125 Jahre Kantonsspital Aarau 1887-2012. Aarau 2012. *Nieriker, P.: Über die Pocken und Impfungen. Aarau 1870. *Vasold, Manfred: Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa. Stuttgart 2008.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.