#10: Wie die Eisenbahn Zähne bekam - Aufstieg und Ende der Zahnradbahn "made in Aarau"
Shownotes
Wie wenig Erfindungen stehen sie für den Aufbruch der Schweizer Alpenwelt ins industrielle Zeitalter und die Entstehung des Schweizer Alpentourismus: Die Zahnrad- und Standseilbahnen. Die Anfänge des Zahnradantriebs liegen jedoch - wider Erwarten - nicht in den Bergregionen, sondern im Raum Aarau-Olten. Wir beleuchten in dieser Folge einen wenig bekannten Ausschnitt der Schweizer Technik- und Wirtschaftsgeschichte während der "Gründerzeit" der 1870er Jahre, erzählen vom Aufstieg und Niedergang der "Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau", von gewaltigen und kuriosen Projekten und wie die hier beschäftigten Ingenieure Niklaus Riggenbach, Roman Abt und Emil Strub dabei zu international bekannten Pionieren des Zahnradantriebs wurden.
Viel Vergnügen! Eure Simon und Manuel
Feedback, Anmerkungen zur Folge, lobende Worte oder Themenideen nehmen wir gerne per Mail entgegen: geschichten.aus.aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Literaturhinweis: Werner Latscha (Hg.): Sieben Bergbahnpioniere (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Nr. 81). Verein für Wirtschaftshistorische Studien. Zürich 2005. Klian T. Elsasser (Hg.): GNOM. Niklaus Riggenbach - der Bergbahnpionier und seine Zahnrad-Dampflok "Gnom". Zürich 2002. Niklaus Riggenbach: Erinnerungen eines alten Mechanikers. Basel 1967.
Neuer Kommentar